Häusliche Krankenpflege2024-11-20T15:17:45+01:00

Häusliche Krankenpflege

Medizinische Betreuung, die sich nach Ihren Bedürfnissen richtet

Mit regelmäßiger ärztlicher Begleitung und Unterstützung im Alltag – damit Ihre Selbstständigkeit erhalten bleibt.

Häusliche Krankenpflege

Effiziente Hilfe zur Verbesserung Ihrer Lebenssituation.

Mit Herz und Fachwissen stehen wir Ihnen als professioneller Partner in der häuslichen Krankenpflege zur Seite. Seit 2024 bieten wir als ambulanter Pflegedienst im Großraum Querfurt ein breites Spektrum an Leistungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Unsere Dienstleistungen umfassen die Grundpflege, die Behandlungspflege sowie die hauswirtschaftliche Versorgung. Im Rahmen der häuslichen Krankenpflege nach § 37 SGB V übernehmen wir alle erforderlichen Maßnahmen, die zur Heilung von Krankheiten, zur Verhinderung von Verschlimmerungen oder zur Linderung von Beschwerden beitragen. Mit unserem engagierten Team garantieren wir eine ganzheitliche und individuelle Betreuung, die die Lebensqualität unserer Kunden fördert und aufrechterhält.

Wir bieten Ihnen nicht nur die tägliche medizinische Versorgung, sondern auch eine einfühlsame Begleitung in allen Aspekten des Lebens. Unsere Behandlungspflege umfasst unter anderem Wundversorgung, Medikamentengabe, das Anlegen von Kompressionsverbänden sowie Injektionen und Insulingaben. Zusätzlich bieten wir eine umfassende hauswirtschaftliche Versorgung, die alltägliche Aufgaben wie Einkaufen, Kochen und Reinigung des Haushalts umfasst. Als lokaler Pflegedienst setzen wir auf nachhaltige, qualitativ hochwertige Pflege, die sowohl körperliche als auch soziale und emotionale Bedürfnisse der Klienten berücksichtigt und dabei stets auf Vertrauen und Respekt basiert.

Leistungen

Unsere Leistungen im Überblick

Die häusliche Krankenpflege bietet eine medizinische Betreuung und Unterstützung von Klienten in ihrer eigenen Wohnung, wenn diese aufgrund von Krankheit, Verletzungen oder altersbedingten Einschränkungen auf Hilfe angewiesen sind. Sie dient der Genesung, der Erhaltung der Lebensqualität und der Vermeidung von Krankenhausaufenthalten. Die Leistungen der häuslichen Krankenpflege sind vielfältig und reichen von grundlegenden pflegerischen Aufgaben bis hin zu spezialisierten medizinischen Maßnahmen.

Hilfe im Alltag

Wir bieten Entlastung im Alltag für mehr Lebensqualität.

Die hauswirtschaftliche Versorgung unterstützt Pflegebedürftige im Alltag und sorgt dafür, dass ihr Zuhause hygienisch, ordentlich und funktional bleibt. Sie umfasst alltägliche Aufgaben wie Einkaufen, Kochen, Wäschepflege und die Reinigung der Wohnung. Diese Unterstützung trägt nicht nur zur Erhaltung der Selbstständigkeit des Patienten bei, sondern fördert auch das allgemeine Wohlbefinden. Besonders für pflegebedürftige Menschen mit anerkanntem Pflegegrad ist diese Leistung eine wertvolle Hilfe, um in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben, ohne sich durch den Haushalt belastet zu fühlen.

  • Einkaufen und Kochen: Pflegekräfte übernehmen das Einkaufen von Lebensmitteln und die Zubereitung von Mahlzeiten, die den individuellen Ernährungsbedürfnissen des Patienten entsprechen, z.B. bei speziellen Diäten oder Appetitlosigkeit. Dies fördert die Selbstständigkeit und sorgt für eine bessere Lebensqualität.
  • Reinigung und Wäschepflege: Die regelmäßige Reinigung der Wohnung und die Pflege von Kleidung und Bettwäsche sorgen für eine saubere und hygienische Umgebung, die das Wohlbefinden des Patienten steigert und das Risiko von Infektionen reduziert.
  • Betten beziehen und Abfallentsorgung: Pflegekräfte beziehen regelmäßig das Bett und kümmern sich um die Entsorgung von Müll, was eine hygienische Umgebung fördert und die Lebensqualität des Patienten erhält.
  • Wasser- und Pflanzenpflege: Die Pflege von Zimmerpflanzen oder Gartenanlagen trägt zu einer angenehmen Wohnatmosphäre bei, was das Wohlbefinden und die Stimmung des Patienten steigert und eine positive Umgebung schafft.
  • Medikamentenaufbewahrung und Haustierpflege: Die korrekte Aufbewahrung und Einnahme von Medikamenten sowie die Pflege von Haustieren, falls vorhanden, sorgen für eine sichere und unterstützende Pflegeumgebung.
  • Unterstützung bei administrativen Aufgaben: Pflegekräfte helfen bei administrativen Aufgaben wie dem Öffnen und Sortieren von Post oder dem Ausfüllen von Formularen, wodurch der Klient den Überblick behält und sich nicht überlastet fühlt.
  • Erhalt der Selbstständigkeit: Die Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Kochen, Einkaufen oder Wäschepflege ermöglicht es den Patienten, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben, wodurch ihr Gefühl der Unabhängigkeit gestärkt wird.
  • Verbesserung der Lebensqualität: Eine saubere und organisierte Umgebung fördert das emotionale Wohlbefinden und trägt zur positiven Stimmung des Patienten bei, was die Lebensqualität erheblich verbessert.
  • Erleichterung für Angehörige: Angehörige werden entlastet, da sie sich nicht um die täglichen Hausarbeiten kümmern müssen und sich so auf die emotionale Unterstützung des Patienten konzentrieren können.
  • Vermeidung von Überlastung: Pflegebedürftige erleben weniger Stress, da die alltäglichen Aufgaben von Fachkräften übernommen werden. Das hilft, Überlastung zu vermeiden und fördert das allgemeine Wohlbefinden.
  • Förderung der sozialen Integration: Die Hauswirtschaftliche Versorgung ermöglicht es Patienten, weiterhin aktiv in ihre Gemeinschaft eingebunden zu bleiben, was zu einem erfüllten Leben beiträgt.
  • Bessere Gesundheitsvorsorge: Die regelmäßige Reinigung der Wohnung und die rechtzeitige Entsorgung von Abfällen sorgen für eine hygienische Umgebung, die das Risiko von Krankheiten und Infektionen minimiert.

Lassen Sie uns gemeinsam die beste Pflege für Sie finden.

Wir sind für Sie da – kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können. Oder übermittlen Sie uns per Online Formular direkt Ihre Anfrage auf Krankenpflege.

Häufige Fragen

Ihre Fragen, unsere Antworten – Klarheit in jeder Phase der Pflege.

Die Entscheidung für eine Krankenpflege wirft oft viele Fragen auf. Hier finden Sie die häufigsten Anliegen unserer Klienten und Angehörigen – von der Auswahl der passenden Pflegeform bis zur Kostenübernahme. Wir möchten Ihnen klare Antworten geben, um Ihnen Sicherheit und Orientierung zu bieten.

Wer entscheidet, welche Pflegeform die richtige ist?2024-11-15T12:05:04+01:00

Ihr behandelnder Arzt und unser Pflegepersonal besprechen gemeinsam mit Ihnen, welche Form der Pflege am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Welche Kosten werden von der Krankenkasse übernommen?2024-11-15T12:05:42+01:00

Die Kostenübernahme variiert je nach Pflegebedarf und Versicherung. Wir helfen Ihnen, die passende Finanzierungslösung zu finden.

Kann ich zwischen den Pflegeformen wechseln?2024-11-15T12:06:18+01:00

Ja, wenn sich Ihr Pflegebedarf ändert, unterstützen wir Sie bei einem Wechsel zu einer anderen Pflegeform.

Wie läuft die Betreuung in einer Pflege-Wohngemeinschaft ab?2024-11-15T12:08:13+01:00

In unseren Pflege-Wohngemeinschaften bieten wir eine 24-Stunden-Betreuung in einem familiären Umfeld. Unsere Bewohner werden je nach Standort 3:1 (Leipzig) oder 4:1 (Dresden) untergebracht und individuell betreut.

Wie schnell kann die Pflege beginnen?2024-11-15T12:08:48+01:00

Nach einem ersten Beratungsgespräch und der Abstimmung mit dem Arzt können wir die Pflege in kurzer Zeit organisieren.

Ansprechpartnerin

Doreen Nestler

Pflegedienstleitung, Überleitmanagement