Häusliche Krankenpflege
Effiziente Hilfe zur Verbesserung Ihrer Lebenssituation.
Mit Herz und Fachwissen stehen wir Ihnen als professioneller Partner in der häuslichen Krankenpflege zur Seite. Seit 2024 bieten wir als ambulanter Pflegedienst im Großraum Querfurt ein breites Spektrum an Leistungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Unsere Dienstleistungen umfassen die Grundpflege, die Behandlungspflege sowie die hauswirtschaftliche Versorgung. Im Rahmen der häuslichen Krankenpflege nach § 37 SGB V übernehmen wir alle erforderlichen Maßnahmen, die zur Heilung von Krankheiten, zur Verhinderung von Verschlimmerungen oder zur Linderung von Beschwerden beitragen. Mit unserem engagierten Team garantieren wir eine ganzheitliche und individuelle Betreuung, die die Lebensqualität unserer Kunden fördert und aufrechterhält.
Leistungen
Unsere Leistungen im Überblick
Die häusliche Krankenpflege bietet eine medizinische Betreuung und Unterstützung von Klienten in ihrer eigenen Wohnung, wenn diese aufgrund von Krankheit, Verletzungen oder altersbedingten Einschränkungen auf Hilfe angewiesen sind. Sie dient der Genesung, der Erhaltung der Lebensqualität und der Vermeidung von Krankenhausaufenthalten. Die Leistungen der häuslichen Krankenpflege sind vielfältig und reichen von grundlegenden pflegerischen Aufgaben bis hin zu spezialisierten medizinischen Maßnahmen.
- Wundversorgung: Fachgerechte Versorgung von Wunden, einschließlich Desinfektion und Verbinden, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.
- Medikamentengabe und -überwachung: Pflegekräfte stellen sicher, dass Medikamente korrekt verabreicht werden, überwachen Nebenwirkungen und kümmern sich um die rechtzeitige Nachbestellung.
- Injektionen und Infusionen: Häufig erforderliche Injektionen (z.B. Insulin) und Infusionen (z.B. bei Flüssigkeitsmangel) werden durch geschultes Personal durchgeführt.
- Blutdruck- und Blutzuckermessung: Regelmäßige Messungen sind notwendig, insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck.
- Sauerstofftherapie: Pflegekräfte stellen sicher, dass Sauerstoff korrekt verabreicht wird, um Atemwegserkrankungen oder nach Operationen zu unterstützen.
- Grundpflege: Die Grundpflege umfasst pflegerische Maßnahmen wie Waschen, Duschen, Baden, Ankleiden und Toilettengang, um die persönliche Hygiene zu wahren und die Selbstständigkeit zu fördern.
- Ernährungsmanagement: Unterstützung bei der Zubereitung von Mahlzeiten oder der Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, wenn der Klient dazu körperlich nicht in der Lage ist.
- Hauswirtschaftliche Versorgung: Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen, Kochen und Reinigung, um das Zuhause des Klienten in einem sauberen und funktionalen Zustand zu erhalten.
- Toilettenhilfe und Blasentraining: Unterstützung beim Toilettengang, insbesondere bei der Nutzung von Hilfsmitteln wie Kathetern, sowie das Durchführen von Blasentraining.
- Schmerzlinderung: Pflegekräfte erkennen Schmerzen und verabreichen Schmerzmittel gemäß ärztlicher Anordnung, um den Patienten zu entlasten.
- Personalisierte Pflegepläne: Jeder Klient erhält einen maßgeschneiderten Pflegeplan, der in Zusammenarbeit mit Ärzten erstellt wird, um eine optimale Betreuung sicherzustellen.
- Erhaltung der Mobilität: Pflegekräfte unterstützen bei Mobilisationsübungen, um die Beweglichkeit der Patienten zu fördern und die Selbstständigkeit zu bewahren.
- Psychosoziale Betreuung: Pflegekräfte leisten nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Unterstützung, etwa durch Gespräche und das Angebot von psychologischer Hilfe, um Ängste und Sorgen zu lindern.
- Medizinische Geräte: Einsatz von Geräten wie Blutdruckmessgeräten, Inhalatoren, Spritzen- und Infusionspumpen zur Unterstützung der Behandlung.
- Hilfsmittel zur Erleichterung der Pflege: Pflegebetten, Lifter oder spezielle Matratzen, die den Pflegeprozess erleichtern und gleichzeitig den Klientenkomfort erhöhen.
- Notrufsysteme: Installation von Notrufsystemen, damit der Klient im Falle eines Notfalls schnell Hilfe anfordern kann.
- Pflegekräfte in der häuslichen Krankenpflege sind ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenpfleger, die sich regelmäßig fort- und weiterbilden, um die medizinischen Anforderungen und Pflegebedürfnisse der Klienten optimal umzusetzen.
- Die Kosten der häuslichen Krankenpflege werden durch die gesetzliche Krankenkasse übernommen, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. In bestimmten Fällen können zusätzliche Leistungen durch die Pflegeversicherung finanziert werden. Auch private Zusatzversicherungen können zusätzliche Kosten abdecken.
- Ein Pflegegutachten durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) legt den Umfang der Leistungen fest, die übernommen werden.
___
- Die häusliche Krankenpflege berücksichtigt die Lebenssituation des Klienten und bindet die Angehörigen aktiv in den Pflegeprozess ein. Pflegekräfte schulen und beraten Familienmitglieder und unterstützen sie in der Pflege.
- Zudem erhalten Angehörige Unterstützung in der Organisation zusätzlicher Hilfsangebote und psychosozialer Beratung, um die Belastung durch die Pflege zu verringern.
Hilfe im Alltag
Wir bieten Entlastung im Alltag für mehr Lebensqualität.
Die hauswirtschaftliche Versorgung unterstützt Pflegebedürftige im Alltag und sorgt dafür, dass ihr Zuhause hygienisch, ordentlich und funktional bleibt. Sie umfasst alltägliche Aufgaben wie Einkaufen, Kochen, Wäschepflege und die Reinigung der Wohnung. Diese Unterstützung trägt nicht nur zur Erhaltung der Selbstständigkeit des Patienten bei, sondern fördert auch das allgemeine Wohlbefinden. Besonders für pflegebedürftige Menschen mit anerkanntem Pflegegrad ist diese Leistung eine wertvolle Hilfe, um in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben, ohne sich durch den Haushalt belastet zu fühlen.
- Einkaufen und Kochen: Pflegekräfte übernehmen das Einkaufen von Lebensmitteln und die Zubereitung von Mahlzeiten, die den individuellen Ernährungsbedürfnissen des Patienten entsprechen, z.B. bei speziellen Diäten oder Appetitlosigkeit. Dies fördert die Selbstständigkeit und sorgt für eine bessere Lebensqualität.
- Reinigung und Wäschepflege: Die regelmäßige Reinigung der Wohnung und die Pflege von Kleidung und Bettwäsche sorgen für eine saubere und hygienische Umgebung, die das Wohlbefinden des Patienten steigert und das Risiko von Infektionen reduziert.
- Betten beziehen und Abfallentsorgung: Pflegekräfte beziehen regelmäßig das Bett und kümmern sich um die Entsorgung von Müll, was eine hygienische Umgebung fördert und die Lebensqualität des Patienten erhält.
- Wasser- und Pflanzenpflege: Die Pflege von Zimmerpflanzen oder Gartenanlagen trägt zu einer angenehmen Wohnatmosphäre bei, was das Wohlbefinden und die Stimmung des Patienten steigert und eine positive Umgebung schafft.
- Medikamentenaufbewahrung und Haustierpflege: Die korrekte Aufbewahrung und Einnahme von Medikamenten sowie die Pflege von Haustieren, falls vorhanden, sorgen für eine sichere und unterstützende Pflegeumgebung.
- Unterstützung bei administrativen Aufgaben: Pflegekräfte helfen bei administrativen Aufgaben wie dem Öffnen und Sortieren von Post oder dem Ausfüllen von Formularen, wodurch der Klient den Überblick behält und sich nicht überlastet fühlt.
- Erhalt der Selbstständigkeit: Die Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Kochen, Einkaufen oder Wäschepflege ermöglicht es den Patienten, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben, wodurch ihr Gefühl der Unabhängigkeit gestärkt wird.
- Verbesserung der Lebensqualität: Eine saubere und organisierte Umgebung fördert das emotionale Wohlbefinden und trägt zur positiven Stimmung des Patienten bei, was die Lebensqualität erheblich verbessert.
- Erleichterung für Angehörige: Angehörige werden entlastet, da sie sich nicht um die täglichen Hausarbeiten kümmern müssen und sich so auf die emotionale Unterstützung des Patienten konzentrieren können.
- Vermeidung von Überlastung: Pflegebedürftige erleben weniger Stress, da die alltäglichen Aufgaben von Fachkräften übernommen werden. Das hilft, Überlastung zu vermeiden und fördert das allgemeine Wohlbefinden.
- Förderung der sozialen Integration: Die Hauswirtschaftliche Versorgung ermöglicht es Patienten, weiterhin aktiv in ihre Gemeinschaft eingebunden zu bleiben, was zu einem erfüllten Leben beiträgt.
- Bessere Gesundheitsvorsorge: Die regelmäßige Reinigung der Wohnung und die rechtzeitige Entsorgung von Abfällen sorgen für eine hygienische Umgebung, die das Risiko von Krankheiten und Infektionen minimiert.
Häufige Fragen
Ihre Fragen, unsere Antworten – Klarheit in jeder Phase der Pflege.
Die Entscheidung für eine Krankenpflege wirft oft viele Fragen auf. Hier finden Sie die häufigsten Anliegen unserer Klienten und Angehörigen – von der Auswahl der passenden Pflegeform bis zur Kostenübernahme. Wir möchten Ihnen klare Antworten geben, um Ihnen Sicherheit und Orientierung zu bieten.